Der Erziehungsbeistand begleitet Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung von Problemlagen unter Einbeziehung ihres sozialen Umfelds. Dabei wird mit den Personensorgeberechtigten zusammengearbeitet und zur Lösung von Erziehungsproblemen im Familienalltag beigetragen. Im Unterschied zur sozialpädagogischen Familienhilfe steht hier stärker das Kind/der Jugendliche und dessen Wunsch nach Unterstützung im Mittelpunkt des sozialpädagogischen Handelns.
Ziele:- Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern
- Bewältigung von Entwicklungsproblemen unter Einbezug des sozialen Umfeldes
- Stärkung des Selbsthilfepotentials
- (Wieder-)Gewinnung der Fähigkeit zu Problemlösung und Alltagsbewältigung
- Aufbau und Förderung der sozialen Kontakte
- Förderung der Verselbständigung
- Abklärung zu möglichen weiterführenden Hilfen
- Förderung der familialen Reintegration nach einer Fremdunterbringung
Leistungen ambulanter Erziehungshilfen:
- Erziehungsbeistandschaften
- Sozialpädagogische Familienhilfe
- Familienunterstützende Nachsorge
- Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung
- Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
- Hilfe für junge Volljährige
- Systemische Diagnostik
- Beratung von Pflegefamilien
- Ambulante Eingliederungshilfe
- Begleiteter Umgang zwischen einem Elternteil und dessen Kinder